Dysphagietherapie in palliativer Situation

Gastbeitrag von Nicole Bruggisser

In palliativen Situationen steht in der Dysphagietherapie nicht die Erholung im Zentrum, sondern eine bestmögliche Linderung der Symptome mit dem Ziel einer besseren Lebensqualität. Palliative Care kommt nicht erst am Lebensende zum Zug, sondern immer, wenn nicht Heilung das primäre Ziel ist. In diesem Sinne ist bei einer fortschreitenden Krankheit schon frühzeitig eine palliative Haltung im multiprofessionellen Team wichtig.

 

Neurodegenerative Krankheiten wie ALS, MS, M. Parkinson und atypische Parkinsonsyndrome, Chorea Huntington oder Myasthenia gravis führen oft zu Dysphagien, ebenso wie diverse Tumorkrankheiten, seien es Kopf-Hals-Tumoren, Hirntumoren, Lungen- oder Magen-Darm-Trakt-Tumoren. Auch gebrechliche ältere Patienten mit Mehrfacherkrankungen gehören zum Klientel der palliativen Dysphagietherapie.

 

Essen und Trinken bleibt auch bei unheilbar schwerer Krankheit ein zentrales menschliches Anliegen. Die Dysphagietherapie spielt mit spezialisiertem Wissen zur Unterstützung der Patienten, Angehörigen und des Betreuungsteams eine wichtige Rolle. Dabei werden die Ziele und Vorstellungen der Betroffenen, die sich laufend verändern können, berücksichtigt.

Krankheitsspezifische Besonderheiten

Je nach Grunderkrankung stehen unterschiedliche Bedürfnisse im Raum.

Mehr lesen...

Hunger und Durst am Lebensende

Oft machen sich Angehörige Sorgen über die geringe Essensmenge am Lebensende.  Mehr lesen...

Weiterführender Link

Weitere Informationen zu palliative care finden Sie auf der folgenden Seite: www.pallative.ch


aktuelle und weiterführende Literatur

  • Borasio, G.D. (2013). Über das Sterben. Was wir wissen – was wir tun können – wie wir uns darauf einstellen. München: C.H. Beck
  • Büntzel, J. (2014). Palliativmedizin in der HNO-Heilkunde. HNO 62(5), 335-341.
  • Galvez-Jimenez, N. (2018). Symptom-based management of amyotrophic lateral sclerosis. UpToDate review.
  • Goldsmith, T., Kurash Cohen, A. (2018). Swallowing disorders and aspiration in palliative care: Assessment and strategies for management. UpToDate review.
  • Lewin, J.S. et al. (2017). Speech and swallowing rehabilitation of the patient with head and neck cancer. UpToDate review.
  • Oliver, D., Veronese, S. (2018). Palliative approach to Parkinson disease and parkinsonian disorders. UpToDate review.
  • Pollens, R.D. (2012). Integrating speech-language pathology services in palliative end-of-life care. Topics in Language Disorders 32(2), 137-148.
  • Rack, H., Bruggisser, N. (2017). Logopädie in palliativen Situationen. Logopädischer Handlungsspielraum illustriert an Praxisbeispielen aus der Schweiz. Forum Logopädie 6 (31), 34-39.
  • Shuman, A.G. et al. (2012). Improving end-of-life care for head and neck patients. ExpertReview of Anticancer Therapy 12 (3), 335-343.