Kurse / Weiterbildung in der Schweiz

Weiterbildungen nach Wunsch

Inhalte

Vorträge, Seminare, Workshops, Supervision etc. für Gruppen:

  • Trachealkanülenmanagement
  • Sprechen und Schlucken bei invasiver Beatmung
  • Basiswissen Dysphagie
  • Aufbaukurse Dysphagie
Ort nach Wunsch
Dauer

nach Wunsch

Kontakt und Informationen

Schreiben Sie uns bei Interesse ein Mail, damit wir Ihnen ein massgeschneidertes Angebot offerieren können. 


2023


Symposium: Logopädie auf der Intensivstation

 Am 14. September 2023 findet im SPZ Nottwil ein Symposium zum Fach- und Erfahrungsaustausch über die Arbeit im interprofessionellen Stetting der Intensiv-Station statt. Durch Erfahrungsberichte und Referate aus Klinik Forschung und Politik wird die Relevanz der Logopädie auf der Intensivstation vielschichtig beleuchtet. Das Symposium soll zur Diskussion anregen und die Logopädie als Teil der interprofessionellen Teams auf der Intensivstation stärken.

 

Das Symposium richtet sich an klinische und freipraktizierende Logopäd*innen sowie Expert*innen Intensivpflege, Ärzt*innen, Physio- und Ergotherapeut*innen und weitere Berufsgruppen, die sich für die interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Intensivstation interessieren.

 

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung



Trachealkanülen-Management (TKM) WEBINAR

Datum

Mittwoch - Freitag 21.-23 Juni

jeweils halbtags

Leitung

Hans Schwegler, Dipl. Logopäde, SPZ Nottwil

Inhalt
  • Indikationen zur Tracheotomie, Tracheotomie-Arten
  • Verschiedene TK, Merkmale von TK
  • Bedeutung der Wiederherstellung der physiologischen Ausatmung mit Sprechventilen (SV) bei Spontanatmung wie auch bei invasiver Beatmung
  • Besonderheiten bei Dysphagiepatient*innen mit TK
  • Von der Tracheotomie in Richtung Dekanülierung in sicheren Schritten, mit möglichst wenig Komplikationen
  • Zusammenhänge von Trachealkanülen-Management und Weaning
  • Alltagsprobleme bei TK, Patientenbeispiele
  • Workshop-Angebot zu verschiedenen Themen rund um die TK
  • Fragen, Diskussionen
Informationen  Klicken Sie dazu hier
Anmeldung Klicken Sie dazu hier

Grundkurs Diagnostik und Therapie bei Dysphagie

AUSGEBUCHT

Es sind nur noch Plätze auf der Warteliste möglich.

Daten

4 1/2 Tage im Herbst 2023

29. und 30. August

11. und 12. September

4. Oktober

 
Durchführung

Es finden, wenn es die Pandemieregeln der Klinik zulassen, Präsenztage wie auch interaktive Webinar-Tage statt. Eine Umstellung auf ein ausschliesslich online stattfindendes Seminar ist pandemiebedingt möglich. 

 
Leitung

Sabina Hotzenköcherle, Klinische Logopädin MSc, in eigener Praxis Zürich

Sarah Stierli, Dipl. Logopädin, SPZ Nottwil

 
Inhalt
  • Physiologie des normalen Schluckaktes
  • Ursachen und Folgen von Schluckstörungen
  • Dysphagie-Screenings
  • klinische und instrumentelle Diagnostik
  • Theorie und Praxis der funktionellen Dysphagietherapie: restituierenden, kompensatorischen und adaptierenden Massnahmen
  • viele Patientenbeispiele
 
Zielpersonen Therapeut*Innen  
Kosten 920 CHF (ausgedrucktes und digitales Skript) oder 900 CHF (digitales Skript)  
Informationen  Klicken Sie dazu hier...  
Warteliste Klicken Sie dazu hier...  

Trachealkanülen-Management

Weitere Daten "Trachealkanülen-Management" von Hans Schwegler als Webinar oder als Präsenzseminar finden Sie hier:

DATUM SEMINARART

ORGANISATION 

ANMELDUNG

FR/SA 16./17. Juni 2023 Webinar

Logomania

mehr Infos und Anmeldung

SA/SO 21./22. Oktober 2023

Präsenz

So! Seminarorganisation

mehr Infos und Anmeldung

DO/FR 31./31. Oktober 2023

Webinar

Heimerer Akademie

mehr Infos und Anmeldung

DO-SA 9.-11. November 2023

Webinar

ProLog

mehr Infos und Anmeldung

FR/SA 24./25. November 2023

Webinar

logopädieAustria

mehr Infos und Anmeldung

MO/DI 27./28. November 2023

Webinar

Schulz-Kirchner Verlag

mehr Infos und Anmeldung

DO/FR 30. November und 1. Dezember 2023

Webinar

Heimerer Akademie 

mehr Infos und Anmeldung

2024

Trachealkanülen-Management (TKM) PRÄSENZSEMINAR

Datum

Montag und Dienstag, 22./23. Januar 2024

jeweils 9 - 17 Uhr

Leitung

Hans Schwegler, Dipl. Logopäde, SPZ Nottwil

Inhalt
  • Indikationen zur Tracheotomie, Tracheotomie-Arten
  • Verschiedene TK, Merkmale von TK
  • Bedeutung der Wiederherstellung der physiologischen Ausatmung mit Sprechventilen (SV) bei Spontanatmung wie auch bei invasiver Beatmung
  • Besonderheiten bei Dysphagiepatient:innen mit TK
  • Von der Tracheotomie in Richtung Dekanülierung in sicheren Schritten, mit möglichst wenig Komplikationen
  • Dekanülierungskriterien
  • Zusammenhänge von Trachealkanülen-Management und Weaning
  • Alltagsprobleme bei TK, Patient:innenbeispiele
  • Workshop-Angebot zu verschiedenen Themen rund um die TK
  • Fragen, Diskussionen
Informationen  Klicken Sie dazu hier
Anmeldung Klicken Sie dazu hier

Externe Seminaranbieter


Atemwegs- und Sekretmanagement

Im REHAB Basel findet im Juni 2023 ein zweitägiger Kurs rund um Atemwegs- und Sekretmanagement für Patienten und Patientinnen mit neurologischen Erkrankungen statt. Mehr Infos hier...


 

 

weitere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Gerne veröffentlichen wir hier einen Link zu einer Veranstaltung Ihrer Klinik oder Ihres Verbandes. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf