Inhalte |
Vorträge, Seminare, Workshops, Supervision etc. für Gruppen:
|
Ort | nach Wunsch |
Dauer |
nach Wunsch |
Kontakt und Informationen |
Schreiben Sie uns bei Interesse ein Mail, damit wir Ihnen ein massgeschneidertes Angebot offerieren können. |
wird aufgrund von Corona neu als interaktives WEBINAR durchgeführt!
Kurs ist AUSGEBUCHT - es sind nur noch Plätze auf der Warteliste möglich
Datum | 1. - 4. März 2021 | |
Plattform | ZOOM | |
Leitung |
Sabina Hotzenköcherle, Klinische Logopädin MSc, in eigener Praxis Zürich Hans Schwegler, Dipl. Logopäde, Leitung Logopädie SPZ Nottwil Sarah Stierli, Dipl. Logopädin, SPZ Nottwil |
|
Inhalt |
|
|
Zielpersonen | Therapeut*Innen | |
Informationen | Klicken Sie dazu hier | |
Warteliste | Da der Kurs bereits ausgebucht ist, sind nur noch Plätze auf der Warteliste möglich --> Klicken Sie dazu hier |
Dieser Kurs wird coronabedingt in eine online-Durchführung umgewandelt. Er ist zurzeit ausgebucht, Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen.
Datum |
Montag/Dienstag 22./23. März 2021 |
Ort |
Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil |
Leitung |
Hans Schwegler, Dipl. Logopäde, Leitung Logopädie Nottwil |
Inhalt |
|
Informationen | Klicken Sie dazu hier |
Warteliste | Klicken Sie dazu hier |
Datum |
jeweils donnerstags: 15./22./29. April und 6. Mai 2021 |
Leitung |
Hans Schwegler, Dipl. Logopäde, Leitung Logopädie Nottwil |
Inhalt |
|
Informationen | Klicken Sie dazu hier |
Anmeldung | Klicken Sie dazu hier |
Datum | DO und FR, 6. - 7. Mai 2021 | |
Ort Juni | Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil | |
Leitung |
Sandra Hinter und Barbara Ischer, beide dipl. Logopädin EDK, BA am SPZ Nottwil |
|
Inhalt |
|
|
Zielpersonen | Pflegende und andere Berufsgruppen, die mehr Wissen und praktische Tipps und Tricks im Umgang mit Dysphagiepatienten wünschen | |
Informationen | Klicken Sie dazu hier | |
Anmeldung | Klicken Sie dazu hier |
Datum | Donnerstag, 24. Juni 2021 | |
Ort | Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil | |
Leitung | Hans Schwegler mit Logopädie-Team und Respi-Care-Team Nottwil | |
Inhalt |
|
|
Zielpersonen | Fachpersonen verschiedener Berufsgruppen, die an einem online-Kurs oder Präsenzkurs zum Trachealknülenmanagement von Hans Schwegler teilgenommen haben | |
Informationen | Klicken Sie dazu hier | |
Anmeldung | Klicken Sie dazu hier |
Datum |
20. Januar, 17.30 - 20.00 Uhr 23. Juni, 17.30 - 20.00 Uhr (Wiederholung) |
Ort |
Webinar |
Organisation |
shlr |
Leitung |
Dina Roos, Logopädin, Praxis für Logopädie, München-Unterföhring |
Inhalt |
Vielfach wird Dysphagie-Therapie gleichgesetzt mit vorrangig Schluckversuchen oder Training von Schlucktechniken mit zu schluckenden Konsistenzen. Durch Fachkenntnis und zielorientiertes Vorgehen gilt es, dieses Missverständnis abzubauen. Denn bei kooperationsfähigen Patientinnen und Patienten besteht der Grossteil der dysphagischen Therapieinhalte in gezielter Kräftigung betroffener Muskelsynergien, um die Schluckfunktion zu verbessern. Dies gilt sowohl für Präsenzbehandlungen, ist aber auch über Teletherapie hervorragend umsetzbar, ohne dass hierbei auch nur ansatzweise ein erhöhtes Aspirationsrisiko in Kauf genommen werden müsste. Das Webinar verschafft einen Überblick über zielorientiertes, praktisches Vorgehen bei Dysphagietherapien mit kooperativen Patientinnen und Patienten. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie auch in Ausnahmesituationen, in denen keine Präsenzbehandlungen möglich sind, Verbesserungen der Schluckfunktion über Teletherapie erreicht werden können. |
Anmeldung |
und weiterführende Infos über den Termin im Januar: hier und weiterführende Infos über den Termin im Juni: hier |
Datum |
5. und 6. Februar 2021 |
Ort |
Kirchgemeindehaus Neumünster, 8008 Zürich |
Organisation |
shlr |
Leitung |
Yvonne Fahrni, Logopädin MSc., Leitung Logopädie Stadtspital Waid ZH |
Inhalt | Um eine Schluckstörung im Alter korrekt diagnostizieren zu können, ist es wichtig, zu den Kenntnissen der Anatomie und Physiologie des Schluckaktes auch dessen altersbedingte Veränderungen zu kennen. Anhand von Patientenbeispielen werden verschiedene typische und weniger typische, geriatrische Krankheitsbilder und ihre Verläufe besprochen. Anschliessend werden mögliche Vorgehensweisen in der Dysphagietherapie dargelegt, beispielsweise bei Parkinson, Demenz oder Schlaganfall. Neben der Grunderkrankung sind wir im geriatrischen Umfeld jeweils mit einer Vielfalt von Diagnosen sowie komplexen und ethischen Fragestellungen konfrontiert. Dabei stellen sich den Therapierenden folgende Herausforderungen: den Überblick behalten, die Therapieziele mit den Prioritäten des Betroffenen in Einklang bringen und eine optimale evidenzbasierte Behandlung anzubieten. |
Informationen und Anmeldung | Klicken Sie dazu hier |
weitere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Gerne veröffentlichen wir hier einen Link zu einer Veranstaltung Ihrer Klinik oder Ihres Verbandes. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf