Literatur für Patienten und Angehörige

Schluckstörung - und jetzt?

Mit vielen Bildern und Darstellungen orientiert der Ratgeber leicht verständlich über:

  • wichtige Schluckstrukturen und Organe
  • den normalen Schluckvorgang
  • Anzeichen von Schluckstörungen
  • Komplikationen bei Schluckstörungen
  • diagnostische Möglichkeiten
  • therapeutische Möglichkeiten

 

Der Ratgeber ist zweisprachig angelegt und ist zur Zeit in jeder Buchhandlung in folgenden Sprachen erhältlich:

  • deutsch - türkisch
  • deutsch - russisch
  • deutsch - italienisch
  • deutsch - portugiesisch
  • deutsch - niederländisch
  • deutsch - englisch
  • deutsch - französisch
  • deutsch - bosnisch/serbisch/kroatisch
  • deutsch - polnisch

 

 

 

Lücking, C., & Hotzenköcherle, S. (2014). Schluckstörung - und jetzt? Ein Ratgeber für Betroffene von neurologisch bedingter Dysphagie, Angehörige und das Behandlungsteam (in mehreren Übersetzungen). Idstein: Schulz-Kirchner.

 


Schluckstörungen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma

In der selben Ratgeber-Reihe ist von Schulz Kirchner ein deutschsprachiges Heft für Schlaganfall- oder Schädel-Hirn-Trauma-Patient mit folgenden Kapiteln erhältlich:

 

  • Schlucken bei Gesunden
  • Schluckstörungen
  • Behandlungsmöglichkeiten
  • künstliche Ernährung
  • Handhabung von Trachealkanülen

 

 

Herbst, W. (2009). Dysphagie - Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

 


Broschüre Dysphagie

Eine übersichtliche Broschüre zum Thema Dysphagie können Sie bestellen bei: dgs, Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Goldammerstrasse 34, 12351 Berlin.

 

Oder sehen Sie sich die Broschüre online an. 


smoothfood: 5 Sterne für die Heimküche

Ein hilfreiches Kochbuch für ältere Menschen und Menschen mit Schluckstörungen! Smoothfood ist ein Konzept für gepflegte Esskultur im Alter, speziell entwickelt für Menschen mit Schluckstörungen oder anderen Krankheiten, die ein normales Essen verunmöglichen. Basis ist eine Technik, die klassische Zubereitungsarten mit Anwendungen aus der Molekularküche verbindet. Mehr Infos unter www.smoothfood.ch


Links zu Patientenvereinigungen